Im Lernbereich des App können die Lernenden die Inhalte des Lehrmittels Recht, Staat und Wirtschaft punktuell, sei es kapitel- oder auszugsweise, selbständig lernen, gezielt repetieren und vertiefen. Das Lernprogramm zeigt nicht nur auf Wunsch die Lösungen an, sondern erklärt auch den Sachverhalt. Sämtliche Lernaktivitäten werden protokolliert; Lernaktivitäten und Lernfortschritt werden tabellarisch und grafisch laufend erfasst.
Die Lerninhalte entsprechen vollständig den Kapiteln des Lehrmittels «Recht, Staat und Wirtschaft» (hep-verlag.ch). Das Lehrmittel kann dabei als Inhaltsverzeichnis und/oder als unterstützendes Lernmittel dienen. Inhaltlich sind Struktur und Aufbau identisch.
Bei den Prüfungsfragen geht es ans «Eingemachte». Die Fragen sind zwar dieselben wie beim Lernprogramm, jedoch mit drei Auflagen: Zeitbegrenzung, keine Lösungen, mindestens eine zusätzliche «Sechserfrage», welche nicht im Lernbereich enthalten ist. Das heisst, in den Prüfungsfragen (bei Grundlagen wie bei Fortgeschritten) kommt nach dem Zufallsprinzip zusätzlich pro Frageset eine Frage hinzu, die man im Lernbereich nicht üben kann. Man kann die Prüfungssets auch völlig frei zusammenstellen.
Als Lehrperson können Sie mit der «Prüfen»-Applikation im Präsenzunterricht zeugnisrelevante Prüfungen durchführen. Wichtig! Achten Sie darauf, dass die Lernenden ihr Smartphone/Tablet während der Prüfung nicht austauschen. Kontrollieren Sie dabei den Namen des Lernenden in der Kopfzeile des App! Am Ende der Prüfung senden die Lernenden ihr Ergebnis als Screenshot per Mail oder einem anderem Massengerdienst der Lehrperson. Sämtliche gelöste Prüfungssets werden chronologisch protokolliert. Das Resultat der abgeschlossenen Prüfungen kann jederzeit auf dem App der Lernenden unter der Rubrik «Protokoll» (Titel, Datum, Uhrzeit) nachkontrolliert werden.